Skip to main content
Starkes Interesse am Deutsch-Ukrainischen Wirtschaftsforum
So voll war es selten im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin: Über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten am 24. Oktober im Rahmen des 6. Deutsch-Ukrainischen Wirtschaftsforums die Reden des deutschen und ukrainischen Regierungschefs, eine Gesprächsrunde von Wirtschaftsminister Habeck mit seiner ukrainischen Kollegin Svyrydenko sowie drei hochkarätig besetzte Panel-Diskussionen. Ein Höhepunkt war die Live-Zuschaltung des ukrainischen Präsidenten Selenskyj.

MELDUNGEN

Positionspapier
Der Ost-Ausschuss hat in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Mitgliedsunternehmen zur Lage an den Grenzen der Ukraine zur EU befragt und gemeinsam mit der Deutsch-Ukrainischen Auslandshandelskammer ein Positionspapier zu den stark angestiegenen Abfertigungszeiten erstellt.
Arbeitskreis Logistik und Verkehrsinfrastruktur
Die Ostsee als verbindendes Meer, speziell zwischen Deutschland, Polen und den Baltischen Staaten, stand im Zentrum der Sitzung des Ost-Ausschuss-Arbeitskreises Logistik und Verkehrsinfrastruktur, die von Prof. Dr. Peer Witten geleitet wurde. Besonders wurden die Ostseehäfen in den Fokus genommen und analysiert, wie sie sich auf die Herausforderungen durch den Krieg Russlands und die folgenden Sanktionen eingestellt haben.
Arbeitskreis Fachkräftesicherung
In der Sitzung des Ost-Ausschuss-Arbeitskreises Fachkräftesicherung am 22. November standen unternehmensfinanzierte Projekte zur Fachkräfteförderung, eine erleichterte Anerkennung von Berufsqualifikationen durch das Fachkräfte-Einwanderungsgesetz sowie die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit im Mittelpunkt.
Deutsch-Turkmenisches Business Forum in Berlin
Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Roadmap zum Ausbau bilateraler Kooperationen durch den stellvertretenden Premierminister Batyr Atdayev und Ost-Ausschuss-Geschäftsführer Michael Harms endete am Nachmittag des 20. November das Deutsch-Turkmenische Business Forum in Berlin. Mit über 200 Gästen war es vermutlich das größte Wirtschaftsforum zu dem zentralasiatischen Land auf deutschem Boden.
Herausforderungen für Logistik und Lieferketten
„Zivilisten reden über Strategien, Fachleute über Logistik“, mit diesem Zitat umriss Prof. Andreas Kaplan, der Präsident der Kühne Logistics University, treffend das Anliegen der Konferenz unter dem Titel „Russlands Angriffskrieg: Herausforderungen für Logistik und Lieferketten in der Ukraine und in Osteuropa 2023-2024“, die am 15. November, dem 630. Tag des Krieges Russlands gegen die Ukraine in Hamburg stattfand.

Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Der Ost-Ausschuss-Newsletter hält sie einmal im Monat auf dem Laufenden.
Jetzt abonnieren